Finden Sie bundesweit Rechtsanwälte, Steuerberater und Sachverständige in Ihrer Nähe
Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit AdvoGarant.de zum passenden Berater!
- Telefonische Beratersuche für Ihr Anliegen unter: 0800 909 809 8
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie einen für Ihr aktuelles Problem passenden Rechtsanwalt, Steuerberater oder Sachverständigen finden wollen, sind Sie bei AdvoGarant®, dem umfassenden Portal zum Thema Anwalt, Recht, Steuern und Sachverständige, genau richtig. Tausende erfahrene Spezialisten aus Berufsfeldern wie Rechtsanwalt, Steuerberater und Sachverständige weisen Ihnen dabei den rechten Weg. AdvoGarant® vereinfacht die Suche nach dem für Ihren Fall spezialisierten Berater in Ihrer Nähe.
Unser Anwalt – Suchservice mit integrierter Steuerberater- und Sachverständigensuche funktioniert denkbar einfach. Nach Eingabe des gewünschten Fachgebietes und der Postleitzahl finden Sie kompetente Berater in Ihrer Nähe. Um Verwechslungen vorzubeugen, weisen wir gerne darauf hin, dass AdvoGarant® weder Anwaltsverein, noch Rechtsanwaltskammer und erst Recht keine Rechtsschutzversicherung ist. Mit unserem Anwalt - Suchservice helfen wir Ihnen, als Rechtssuchender einen kompetenten Rechtsanwalt, Steuerberater oder Sachverständigen zu finden, damit Sie zu Ihrem guten Recht kommen.
Alle Artikel zu Recht und Steuer sowie aktuelle Urteile finden Sie in unserem Infocenter.
Grundsatz im Familienrecht ist die gegenseitige Unterhaltsgewährung. Dieses ist im BGB normiert. Sie besteht zwischen Eltern und Kindern wechselseitig, sowie zwischen Ehepartnern und zwischen Eltern eines nicht ehelichen Kindes. Im Falle der Trennung oder Scheidung ist dann meist Unterhalt ein zentrales Thema.
weiterlesenSeit zehn Jahren krempelt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) das lange unangetastete deutsche Urlaubsrecht mächtig um.
weiterlesenDas Berliner Testament, in dem sich Eheleute gegenseitig zu Erben und Ihre Kinder zu sogenannten Schlusserben einsetzen, erfreut sich großer Beliebtheit. Ziel ist dabei ist, dass der länger lebende Ehepartner zeitlebens...
weiterlesenIn einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann es mit den vielen juristischen Begriffen kompliziert werden. Häufig wissen Wohnungseigentümer nicht, was zum Gemeinschaftseigentum und was zum Sondereigentum gehört. Außerdem ist oft unklar, was genau ein Sondernutzungsrechts ist.
weiterlesenBehinderte als Erbe? Um dem behinderten Erben möglichst viel zukommen zu lassen, möglichst ohne zugleich seine Sozialleistungen (z.B. Eingliederungshilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege, Wohngeld etc.) zu schmälern, muss strategisch vorgegangen werden.
weiterlesenGartenpflege - auch einfache Sachverhalte können kompliziert sein...oder werden. Es kommt nur auf die handelnden Personen und deren "guten" Willen an. Über allem steht das WEG
weiterlesenNicht immer führen falsche Antworten auf die Gesundheitsfragen des Versicherers zur Versagung des Deckungsschutzes
weiterlesenBAG erschwert die Berufung auf Ausschlussfristen
weiterlesenIm Rahmen des Arbeitskräftemangels kommt es vermehrt dazu, dass der Arbeitgeber von „normaler“ Arbeit umstellt auf Schichtarbeit. Insoweit ist zu erörtern, ob dies durch das Direktionsrecht gedeckt ist.
weiterlesenBemessung nach Bein- oder Fußwert der Gliedertaxe
weiterlesenIm Alter einen neuen Partner zu finden hat sich immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt.
weiterlesenWer dem Begriff Auflassungsvormerkung zum ersten Mal begegnet, wird ihn sicher als wahres Wortungetüm empfinden. Aber: Die Auflassungsvormerkung hat ihren festen Platz in Verträgen, mit denen eine Immobilie erworben werden soll. Sie sichert die interessengerechte Abwicklung des Geschäfts. Der Begriff übernimmt die Ausdrucksweise des Bürgerlichen Gesetzbuchs ( BGB ). Dort wird für die - vertragliche - Einigung über den Eigentumswechsel an einer Immobilie die Bezeichnung Auflassung definiert.
weiterlesenVorsicht bei der so genannten „kalten Wohnungsräumung“ (Räumung ohne Titel).
weiterlesenMeine Kinder – deine Kinder – unsere Kinder … die Patchwork-Familie im Erbfall.
weiterlesenZur Beschaffenheit einer Sache nach § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB gehören auch solche Eigenschaften, die ein Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers und/oder seiner Gehilfen erwarten darf. Darunter fallen auch Angaben in den Verkaufsexposés
weiterlesenDer Adoptierte hat heute gegenüber seinen Adoptiveltern die gleichen Erb- und Pflichtteilsrechte wie ein leibliches Kind. Umgekehrt haben diese die gleichen Erb- und Pflichtteilsrechte gegenüber ihrem adoptierten Kind. Der Adoptierte hat gegenüber seinen leiblichen Eltern keinerlei Erb- und Pflichtteilsrechte, diese haben umgekehrt ebenso keine Erb- und Pflichtteilsrechte gegenüber dem adoptierten Kind.
weiterlesenBesteuerung von Kapitalgesellschaften in der Schweiz.
weiterlesenTestament und Hofübergabe: Die Übergabe des Hofes oder Weinguts ist für die Landwirtsfamilie oder die Winzerfamilie eine einschneidende Angelegenheit.
weiterlesenBundesgerichtshof hebt Verurteilung von Pforzheimer Oberbürgermeisterin und Stadtkämmerin wegen Untreue auf
Keine Ausgleichsansprüche bei verzögerter Abfertigung wegen eines mehrstündigen Systemausfalls in einem Flughafenterminal
Bundesgerichtshof zur Annullierung eines Flugs wegen Streiks an den Passagierkontrollen
Ehefrau der Kindesmutter wird nicht aufgrund der Ehe zum rechtlichen Mit-Elternteil des Kindes
Ein Arbeitnehmer darf seine erworbenen Ansprüche auf bezahlten Jahresurlaub nicht automatisch deshalb verlieren, weil er keinen Urlaub beantragt hat
Erhebung von Erschließungsbeiträgen ohne klare zeitliche Grenze verfassungswidrig
Kein Zeitausgleich für Rüstzeiten von Polizisten außerhalb der Dienstschicht in NRW
Sie wollen erfolgreich Kunden gewinnen und binden?
Wir helfen Ihnen als starker Partner für Marketing & Organisation
AdvoGarant Artikelsuche